Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir sehr wichtig. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs meiner Website und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?Sofie Peinbauer, BScRaiffeisenweg 2, 4073 WilheringTelefon: +43 677 180 090 26E-Mail: office@therapie-peinbauer.atEin Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung / Welche Daten werden verarbeitet?Die Nutzung der Website ist weitgehend ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Es wird jedoch jeder Zugriff auf die Website automatisiert protokolliert und temporär gespeichert (Server-Log-Files). Folgende Informationen können protokolliert werden: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, Name und Version des Web-Browsers. Dies erfolgt, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable und störungsfreie Nutzung der Website zu gewährleisten und die Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 S 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse).Die betroffene Person hat die Möglichkeit, auf der Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten (jedenfalls Name und Kontaktdaten [Telefonnummer, E- Mail-Adresse], sowie fakultativ die Adresse) eine Terminbuchung vorzunehmen. Dazu sind auf dieser Seite Funktionen des Dienstes smartTherapy eingebunden. Anbieter ist die Synaptos GmbH, St. Veiter Straße 188, 9020 Klagenfurt, Österreich („Synaptos“). smartTherapy ist eine webbasierte Praxissoftware für Therapeuten, Ärzte und alle Selbstständigen im Gesundheitswesen. Daten, die Sie an Synaptos weitergeben, werden dort empfangen und gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Synaptos: https://synaptos.at/datenschutzerklaerung. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Terminbuchung erfolgt nach Art 6 Abs 1 S 1 lit a DSGVO auf Grund Ihrer Einwilligung.Sollten Sie mir persönliche Daten per E-Mail zusenden – das heißt, abseits dieser Webseite –, sind eine sichere Übertragung und der Schutz Ihrer Daten nicht garantiert.Meine Website setzt (technisch notwendige) Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät abgespeichert werden können. Diese technisch notwendigen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen und den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich und für das korrekte Funktionieren der Website unerlässlich. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses an der sicheren Gestaltung und reibungslosen Nutzung unserer Website.Es findet kein Profiling statt.
3. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt, wenn:
* Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art 6 Abs 1 S 1 lit a DSGVO);
* dies gesetzlich zulässig und nach Art 6 Abs 1 S 1 lit b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist;
* für den Fall einer gesetzlichen Verpflichtung zur Weitergabe (Art 6 Abs 1 S 1 lit c DSGVO);
* die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art 6 Abs 1 S 1 lit f DSGVO).
Um Ihnen diese Website zur Verfügung stellen zu können, arbeite ich mit Dienstleistern im IT-Bereich zusammen (Auftragsverarbeiter). Ihre Daten können bei diesen Dienstleistern gespeichert und verarbeitet werden (zB Hosting). Wenn Ihre Daten weitergegeben werden, liegt ein Auftragsverarbeitungsvertrag vor, um sicherzustellen, dass der Dienstleister nur auf jene Daten zugreifen kann, die für das Erbringen der jeweiligen Aufgabe erforderlich sind. Der Einsatz von und die Übermittlung der personenbezogenen Daten an solche Auftragsverarbeiter liegt in meinem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 S 1 lit f DSGVO).
Ich habe nicht die Absicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
4. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.In der Regel werden Webserver-Logfiles nach längstens acht Wochen automatisiert gelöscht.Soweit personenbezogene Daten der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Terminbuchung über den Dienst smartTherapy übermittelt und verarbeitet werden, werden diese jedenfalls bis zur vollständigen Abwicklung des Vertragsverhältnisses gespeichert. Im Falle Ihrer Einwilligung können Daten auch darüber hinaus gespeichert werden.Hinsichtlich der Datenspeicherung informierte ich Sie zudem darüber, dass gemäß § 11a Abs 3 MTD-Gesetz Aufzeichnungen sowie die sonstigen der Dokumentation dienlichen Unterlagen von mir mindestens zehn Jahre aufzubewahren sind. Grundsätzlich werden Daten daher erst nach vollständiger Abwicklung des Vertrags und nach Ablauf der steuer, unternehmens- und berufsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gemäß MTD-Gesetz gelöscht. Sofern die betroffene Person ausdrücklich in die weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt hat oder solange Rechtsansprüche aus dem Vertragsverhältnis gegenüber mir oder von mir geltend gemacht werden können, können Daten auch darüber hinaus gespeichert werden.
5. Ihre Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO), das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, sofern diese auf berechtigtem Interesse beruht, und zwar im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Art 21 DSGVO) sowie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art 22 DSGVO).Wenn Sie ein Betroffenenrecht an mich richten, verlange ich in Zweifelsfällen einen Identitätsnachweis von Ihnen. Auf diese Weise kann ich zu Ihrem Schutz sicherstellen, dass Ihre Daten nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.Soweit Sie Ihr Einverständnis für die Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie das Recht, jederzeit die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, sind davon jedoch nicht betroffen.Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Bedenken im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an eine Aufsichtsbehörde in der EU heranzutragen. In Österreich ist die Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien.